Den Ruhestand unbeschwert genießen und finanziell unabhängig sein – klingt zu schön, um wahr zu sein? Oftmals steckt im Alter der Großteil des Vermögens im Eigenheim und finanzielle Freiheit und Liquidität, um sich zusätzlich größere Wünsche zu erfüllen, scheinen unerreichbar zu sein. Dazu kommt, dass für die meisten Eigenheim-Besitzer die Immobilie nicht nur einen hohen finanziellen, sondern auch einen sehr hohen emotionalen Wert hat. Verkaufen und Umziehen ist daher keine wünschenswerte Vorstellung.
Mit einem Immobilien-Teilverkauf rüsten Sie sich nicht nur für Ihren weiteren Lebensweg – auch für die Zukunft sind die Angelegenheiten bezüglich des Verbleibs Ihrer Immobilie klar und gleichzeitig flexibel geregelt.
Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet, dass Sie von Ihrem (passiven) Einkommen leben können und alle monatlichen Ausgaben, die den eigenen Lebensstandard gewährleisten, decken können. Dazu kommen Wünsche und Träume, die Sie sich gerne erfüllen möchten, wofür Sie ebenfalls finanziellen Spielraum benötigen.
Wie viele finanzielle Mittel dafür notwendig sind, unterscheidet sich von Person zu Person. Finanziell frei zu sein bedeutet also, dass Sie unabhängig von anderen durch eigene Einkommensquellen sind. Vor dem Renteneintritt lässt sich finanzielle Unabhängigkeit durch Gehaltseingänge, sparen und investieren erreichen. Im Ruhestand möchte man seinen Lebensstandard weitestgehend beibehalten und weiterhin finanziell unabhängig sein.
Mit dem Kauf von Eigentum sind Sie bereits den ersten wichtigen Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit gegangen. Jedoch ist Ihr Vermögen weitestgehend in der Immobilie gebunden und für Sie nicht flüssig und nutzbar.
Mit einem Immobilien-Teilverkauf schaffen Sie sich verfügbare finanzielle Mittel und können weiterhin in Ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben – sogar ein altersgerechter Umbau lässt sich so realisieren. Aber auch für Reisen, größere Anschaffungen oder die Unterstützung von Angehörigen kann das aus der Immobilie herausgelöste Vermögen genutzt werden.
Beachten Sie bei der Wahl des richtigen Anbieters, dass Sie uneingeschränkte Flexibilität und zu jeder Zeit die Entscheidungshoheit behalten. Mit einem seriösen Partner an Ihrer Seite müssen Sie sich nicht von flexiblen Möglichkeiten verabschieden.
Der Immobilien-Teilverkauf ist insbesondere für Senioren sehr interessant. Alle Immobilienbesitzer, die das 50. Lebensjahr absolviert und Interesse daran haben, einen Teil Ihres Hauses zu verkaufen und somit Ihr Vermögen zu verflüssigen, können die Möglichkeit in Anspruch nehmen.
Dieses Modell der Immobilienverrentung (verlinken auf passenden Artikel) ist, anders als es bei anderen Modellen, bereits ab einem Alter von 51 Jahren verfügbar. Hinzu kommt, dass die Aufnahme eines Kredites im höheren Alter entweder gar nicht mehr möglich ist oder aufgrund eines altersbedingten Risikozuschlages mit höheren Zinsen verbunden und damit meist teuer ist.
Der Traum des Lotto-Gewinns hat sich endlich erfüllt und Sie möchten den verkauften Anteil Ihrer Immobilie zurückkaufen? Das sollte auch nach dem Immobilien-Teilverkauf immer möglich sein - und zwar unabhängig von der vereinbarten Laufzeit. Der Rückkauf muss transparent und nach den Kriterien des Verkaufs erfolgen. Ein erneutes Marktwertgutachten der Immobilie von einem unabhängigen Gutachter bildet die Basis für einen fairen Rückkauf. Bei der Wohnwert Immobilien AG ist das selbstverständlich möglich!
Ihre Lebenspläne haben sich geändert? Sie möchten Ihren Lebensmittelpunkt in Ihre Finca nach Spanien oder doch lieber in eine Seniorenresidenz verlegen? Ihre Immobilie ist Ihnen einfach zu groß geworden?
Lebenssituationen und Vorstellungen, wie man leben möchte, können sich ändern, daher ist Flexibilität beim Immobilien-Teilverkauf so wichtig und der Gesamtverkauf Ihrer Immobilie sollte auf Ihren Wunsch hin immer möglich sein. Wohnwert kümmert sich für Sie und in Ihrem Interesse um die komplette Verkaufsabwicklung. Statt Zeit mit der Suche nach einem geeigneten Käufer zu verschwenden, sollten Sie sich Ihren Lebensplänen widmen. Ohne großen Aufwand erhalten Sie dann Ihren Anteil des Verkaufserlöses und profitieren zudem von einer möglichen Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Vorsorge und Fürsorge müssen sich nicht ausschließen. Es ist einfach ein gutes Gefühl, frühzeitig für klare Verhältnisse gesorgt und alles für die Zukunft geregelt zu haben. Die Wohnwert ermöglicht Ihnen dies sowohl über ein Vorkaufsrecht für Ihre Erben als auch über eine klare Vorgehensweise im Falle eines Verzichts auf das Vorkaufsrecht. Nutzen Ihre Erben ihr Vorkaufsrecht, sollte der Ablauf, wie beim „Rückkauf“ beschrieben, erfolgen.
Falls Ihre Erben auf Ihr Vorkaufsrecht verzichten, kümmert sich die Wohnwert um den Komplettverkauf Ihrer Immobilie. Ihre Erben erhalten anschließend ihren anteiligen Betrag des Verkaufserlöses inklusive möglicher Wertsteigerung, ohne dass es zu Unstimmigkeiten kommt. Dabei haben der Anbieter und Ihre Erben ein gemeinsames Interesse, den maximalen Erlös für die Immobilie zu erzielen.
Nach dem Immobilien-Teilverkauf sollten Sie die Kontrolle über Ihr Eigenheim behalten, durch ein ins Grundbuch eingetragenes Nießbrauchrecht. So haben Sie ein Wohn- und Nutzungsrecht für die gesamte Immobilie und können in der Immobilie wie gewohnt leben oder diese ganz oder teilweise vermieten. Die Wohnwert wäre im Falle eines Teilverkaufes ein sogenannter stiller Miteigentümer der Immobilie. Für die vollumfängliche Nutzung Ihrer Immobilie, also auch den verkauften Anteil, wird für Sie lediglich ein Nutzungsentgelt fällig.